Wenn Ihr die Grundlagen der Bruchrechnung verstanden habt, dann könnt Ihr mit der Addition und der Subtraktion anfangen. Da wir Dezimalbrüche und Brüche einfach als gleich ansehen, besprechen wir an dieser Stelle auch einfach beides gemeinsam. Los gehts.
1) Addition und Subtraktion von Brüchen
In der Schule beginnen wir in der Regel als erstes damit, dass wir gleichnamige Brüche addieren und dann anschließend überlegen, wie man ungleichnamige Brüche addieren kann. Um die nächsten AUfgaben zu bearbeiten brauchst Du entweder viele Lego-Steine oder musst Dir die die Materialübersicht ausdrucken (am besten auf dickem Papier und dann laminieren).
01-ab-materialienAddition gleichnamiger Brüche
Beginne damit, dass Du gleichnamige Brüche addierst und subtrahierst. Gleichnamige Brüche nennt man Brüche, die im Nenner die gleiche Zahl stehen haben.
01-ab1-addition-tySubtraktion gleichnamiger Brüche
Hast Du die Addition einmal verstanden, so kannst Du Dir die Subtraktion auch selbst beibringen!
01-ab2-subtraktion-tyLösungen zu den Aufgaben oben
01-ab1-2-loesungen-tyErklärvideo zur Addition und Subtraktion
Hier siehst Du noch einmal ganz genau, wie man Brüche addiert und subtrahiert. Das Video beinhaltet auch schon ungleichnamige Brüche, die erst im nächsten Abschnitt besprochen werden.
Und das hast Du jetzt alles verstanden? Na das will ich mal sehen!
RECHENQUIZZ Addition
RECHENQUIZZ Subtraktion
2) Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen
Brüche, Dezimalbrüche … das ist uns doch alles sowas von gleich. Als nächstes lernt Ihr nun das Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen – und auch, wie man diese richtig rundet.
3) Voreinheiten
„Hey, rück mal einen Millimeter weiter weg von mir …“ … was hat denn der Begriff „Milli“ mit Brüchen zu tun? Keine Ahnung? Dann musst Du Dir wohl das nächste Video mal anschauen.